
ASHTANGA PROGRAMM
für München Süd
Dieses Programm ist genau das Richtige für dich, wenn du in der Region Ottobrunn, Neubiberg, Riemerling oder Perlach wohnst und eine langfristige, transformative Veränderung durch eine traditionelle Praxis anstrebst.
Aus meiner Erfahrung ist es die nachhaltig wirkungsvollste Methode im Yoga.
Selbst als Mutter und Berufstätige mit einem vollen Zeitplan habe ich so eine Praxis gefunden, die auch in hektischen Zeiten funktioniert. Mit dieser Methode lernst du, Yoga wirklich für dein Leben zu nutzen, statt dich auf Videos oder Drop-in-Klassen zu verlassen. Im Laufe der Zeit wird die Praxis ein natürlicher, selbstverständlicher Teil deines Lebens.
Mit meiner Begleitung und einer gewissen Maß an Disziplin wirst du lernen, eine tiefere Verbindung zu dir selbst zu erfahren – eine Verbindung, die dich im Alltag trägt und stärkt.
"Solange du nicht deine eigene Praxis beginnst, bleibt dir das wahre Yoga verborgen."
DEIN WEG MIT MIR
in die traditionelle Praxis
Diese Praxis umfasst vier zentrale Elemente, die du in der Reihenfolge findest, wie ich Dich in das traditionelle Ashtanga Yoga einführen werde. Diese kannst du je nach deinem Lebensstil und deinen aktuellen Herausforderungen flexibel kombinieren und anpassen.
Starte mit dem Ashtanga Aufbaukurs Modul I (Nr.01) im Ladencafé Röstoff in Neubiberg.
Schon nach Modul I kannst du:
-
bei den Mysore-Classes im Café mitmachen (Nr.02)
-
mit deiner Home-Practice loslegen (Nr.03)
-
und an den geführten Primary Series LED Classes teilnehmen (Nr.04)
Adresse Ladencafe Röstoff: Neubiberg, Hauptstraße 7.
01
Ashtanga Aufbaukurs
Die Module im Aufbaukurs sind jeweils 120-minütige, thematische Workshops, die sich auf die Techniken und Prinzipien des Ashtanga Yogas konzentrieren. Für mehr dazu findest du am Ende diese Blattes..
Modul I Dein Einstiegspunkt in die Praxis.
Module II-IV: Zur Vertiefung der Praxis.
Wann? Nächster Termin Modul I.
am Samstag, den 17.05.2025 um 9:30, 120 Minuten
mit der Option anschließendem Yoga-Brunch im Cafe.
Die weiteren Module folgen dynamisch und richten sich nach dem Fortschritt der Gruppe.
02
Mysore Style Klasse im Cafe
Du übst die Serie in deinem eigenen Tempo und nach deinem eigenen Niveau. Du wirst von mir individuell korrigiert und unterstützt, sodass du die Praxis selbstständig vertiefen kannst. Für mehr dazu findest du am Ende diese Blattes..
Wann? Aktuelle jeden Freitag zwischen 6:45 und 8:20 im Cafe Röstoff Neubiberg. Weitere Termine folgen nach Bedarf der Teilnehmer.
Du kommst wann es dir passt in dieser Zeit. Bitte rechne etwa 45-60 Min Minumun ein. Du musst um 8:20 deine Praxis beendet haben.
Bitte nicht ohne Anmeldung vorbeikommen.
03
Dein Self-Practice Zuhause
Deine regelmäßige Praxis daheim – das dritte Fundament dieser Methode– ist entscheidend für deine persönliche Weiterentwicklung.
Ich werde dir als deine Bezugsperson genau zeigen, wie du zu Hause praktizieren solltest, um deine Fortschritte zu unterstützen und deine Praxis zu vertiefen. Für mehr dazu findest du am Ende diese Blattes..
04
LED Class- die Geführte Gruppenklasse
Für mehr Motivation und die Erfahrung von Gemeinschaft.
Angeleitete Erste Serie (Primare Series) im traditionellem Tempo auf Sanskrit Count. Halbe oder ganze Serie (Half or Full Primary).
Für mehr dazu findest du am Ende diese Blattes..
Wann?Termine folgen nach dem Fortschritt der Gruppe.
Die Yogaeinheiten finden im gemütlichen Ladencafé Röstoff in Neubiberg, direkt am Bahnhof, statt – und zwar während der Schließzeiten des Cafés. Warum ein Café?
Erstens: No Kaffee, no Prana! 😉
Zweitens: Die Ladeninhaberin ist seit vielen Jahren eine Schülerin von mir, und gemeinsam möchten wir Menschen für diese kraftvolle Praxis in der Gemeinde begeistern, und einen Ort für Austausch erschaffen.
Ganz gleich, ob du bereits Erfahrung hast oder neu einsteigst, unabhängig von Geschlecht,
Alter oder körperlicher Verfassung – ob du Kinder hast, einen stressigen Job führst: Ich unterstütze dich dabei, die Prinzipien des Ashtanga Yoga nachhaltig zu integrieren, sodass du sie in deinen Wochen- und Tagesrhythmus einfließen lassen kannst. Ohne Druck, aber mit der nötigen Stärke, um eine eigene, individuelle Praxis aufzubauen.

ÜBER DIE ASHTANGA YOGA METHODE
in der Nußschale
Ashtanga Yoga ist eine der ältesten und ursprünglichsten Yogaformen, die auf die Lehren von T. Krishnamacharya zurückgeht. 1975 brachte Sri K. Pattabhi Jois zusammen mit seinem Sohn Manju Ashtanga Yoga an die Westküste der USA. Seitdem hat sich die Praxis weltweit verbreitet und immer mehr begeisterte Anhänger gefunden. Es basiert auf den Yoga-Sutras von Patanjali und es ist ein effektives System zur Förderung der körperlichen, geistigen und spirituellen Entwicklung, das uns zu mehr Kraft und Flexibilität verhilft.
Die Tristhana-Methode ist eine fundamentale Praxis im Ashtanga Yoga und bezieht sich auf die drei Elemente, die gemeinsam die Grundlage dieser Yoga-Praxis bilden:
-
Atmung (Ujjayi Pranayama) Dient als Brücke zwischen Körper und Geist.
-
Körperhaltungen (Asanas). Die physischen Körperhaltungen.
-
Blicktechnik (Drishti). Richtet die Aufmerksamkeit und fördert die geistige Klarheit.
Diese drei Elemente arbeiten in enger Verbindung miteinander und sind so aufeinander abgestimmt, dass sie den Fluss von Energie und Konzentration fördern um den Geist zu beruhigen, das Körperbewusstsein zu schärfen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst zu entwickeln.
Das Ashtanga-System besteht aus mehreren Serien: Die „Primary-Serie“ (Yoga Chikitsa) entgiftet und richtet den Körper aus, die „Zweite-Serie“ (Nadi Shodana) reinigt das Nervensystem, und die „Fortgeschrittenen-Serien“ (Sthira Baga) integrieren Kraft und Anmut und erfordern fortgeschrittene körperliche Flexibilität und Stärke.
Durch die Praxis der Serien in der richtigen Reihenfolge, mit Vinyasa, Atmung und Bandhas, entsteht intensive innere Wärme, die den Körper reinigt und Toxine ausscheidet.
Die Praxis von Ashtanga Yoga, auch in der Tristan-Methode, ist eine Reise zur Selbstentdeckung. Sie erfordert Disziplin, doch diese Disziplin ist nicht als Zwang zu verstehen, sondern als eine Form der Selbstfürsorge. Mit der Zeit wird die Praxis nicht nur zu einer körperlichen Übung, sondern zu einer tief verwurzelten Lebensphilosophie, die den Praktizierenden in allen Aspekten des Lebens unterstützt.
Der Mysore-Stil ist der sicherste und zugleich effektivste Weg, um Ashtanga Yoga zu lernen und zu vertiefen. Ein häufiges Missverständnis ist, dass Mysore-Klassen nur für Fortgeschrittene gedacht sind – doch das Gegenteil ist der Fall: Jeder ist willkommen, ganz gleich ob Anfängerin oder erfahrener Übender.
So entsteht eine Praxis, die fordert, ohne zu überfordern – Schritt für Schritt, in deinem eigenen Rhythmus.
DIE ÜBUNGSFORMATE
Die Mysore-Stil Klasse
Für alle geeignet – unabhängig von Erfahrung oder Level.
Der Mysore-Stil ist die ursprüngliche Methode, Ashtanga Vinyasa Yoga zu lernen – benannt nach der Stadt Mysore im Süden Indiens, wo diese Praxis ihren Ursprung hat. Es ist ein besonders kraftvoller und persönlicher Weg, eine nachhaltige Yogaroutine zu entwickeln.
In einer Mysore-Klasse ist der Raum in der Regel ruhig, begleitet nur vom rhythmischen Klang des Atems.
Jeder übt in seinem eigenen Tempo, passend zur individuellen körperlichen Verfassung, Erfahrung und Tagesform. Anfänger:innen und Fortgeschrittene praktizieren gemeinsam im selben Raum – und doch ganz für sich.
Als Lehrerin begleite ich jeden Einzelnen individuell.
Neue Positionen werden nach und nach eingeführt, sodass sich Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer natürlich entwickeln können. Durch gezielte Hilfestellungen und Anpassungen unterstütze ich dich – meistens ganz ohne Worte, durch achtsame Berührungen oder kleine Korrekturen.
Gerade am Anfang umfasst die Praxis meist nur wenige Haltungen und dauert rund 45 Minuten. Mit wachsender Vertrautheit wird sie Schritt für Schritt länger und umfassender – bis zu 60–90 Minuten.
Der Unterrichtsraum steht meist etwa zwei Stunden offen. Das bedeutet aber nicht, dass du die ganze Zeit üben musst – im Gegenteil. Du kommst innerhalb dieses Zeitfensters, wann es für dich passt, und praktizierst so lange, wie es für deine aktuelle Praxis stimmig ist.
Es ist deine eigene, angeleitete Praxis – getragen von Stille, Konzentration und der Präsenz deiner Lehrerin. Wie bei allem im Leben: durch regelmäßiges Üben entsteht mit der Zeit Tiefe, Stabilität und Freude.
WICHTIG: Bitte beginne deine Praxis spätestens 45 -60Minuten vor dem Ende der Klasse.
Bringe deine eigene Yogamatte mit und achte darauf, gepflegt zur Praxis zu kommen. Im Cafe kannst du dich umziehen, es gibt aber keine Dusche.
Iss am besten nur eine Kleinigkeit oder gar nichts vor der Klasse und verzichte während der Praxis das Trinken – so bleibt deine Energie bei der Atmung und Bewegung.
Die LED- Klasse (geführte Klasse)
Halbe oder Ganze Erste Serie
In dieser geführten Ashtanga Primare Series unterrichte ich auf traditionelle Art und Weise, mit Sanskrit. Count (Zählen). Die geführte Klasse ist nach Sri K.Patthabi Jois, bzw. nach R. Sharath Jois, so wie ich von Kino MacGregor und Tim Feldmann erlebt habe.
Diese Einheit kannst du wie eine "gewöhnliche" Yogastunde vorstellen. Ich gebe das Tempo vor und du folgst dem Zählen – es ist eine sehr fokussierte Art zu praktizieren. Wenn du regelmäßig an dieser Klasse teilnimmst, wirst du deine Ausdauer und Stärke spüren und die korrekten Vinyasas – das Zusammenspiel von Atem und Bewegung – erlernen.
WICHTIG: Anfänger:innen sollten zuerst ein paar Mysore-Klassen besuchen, um mit der Praxis vertraut zu werden, bevor sie an einer geführten Klasse teilnehmen. Es wird einfacher sein, wenn du mindestens den Anfang der Primary-Serie kennst.
WICHTIG: Bitte komme rechtzeitig zu der Klasse.
Bringe deine eigene Yogamatte mit und achte darauf, gepflegt zur Praxis zu kommen.
Im Cafe kannst du dich umziehen, es gibt aber keine Dusche.
Iss am besten nur eine Kleinigkeit oder gar nichts vor der Klasse und verzichte während der Praxis das Trinken – so bleibt deine Energie bei der Atmung und Bewegung.
Dein Self-Practice Zuhause
Das selbstständige Üben zu Hause ist ein wichtiger Bestandteil deiner Ashtanga Yoga-Praxis.
Es ist nicht nur eine Möglichkeit, die Asanas zu vertiefen, sondern auch eine Chance, deinen eigenen Rhythmus zu finden und dich mit deiner inneren Kraft und Stabilität zu verbinden.
In den Mysore Klassen und privaten Unterrichtseinheiten geht es genau darum geimeinsam deine Serie zu erarbeiten, die du dann zu Hause üben kannst. So lernst du, die Praxis selbstbestimmt und ohne ständige Anleitung zu gestalten. Die regelmäßige Praxis zu Hause ermöglicht dir, mit den Herausforderungen und Fortschritten in deinem eigenen Tempo zu arbeiten. Du wirst die Asanas besser verstehen, die Bewegungen verfeinern und ein stärkeres Bewusstsein für deinen Atem entwickeln.
Das Ziel ist nicht nur, eine „Übung“ zu machen, sondern eine nachhaltige, eigenverantwortliche Praxis zu etablieren, die langfristig zu mehr Stabilität und Flexibilität – sowohl körperlich als auch geistig – führt.
Es ist ein Prozess des Lernens, und durch das regelmäßige Üben zu Hause wirst du Stück für Stück immer mehr Vertrauen in deine Fähigkeiten gewinnen.
Die Kombination aus den Mysore-Klassen und dem Üben zu Hause wird dir helfen, das Beste aus deiner Ashtanga-Praxis herauszuholen und deinen Yoga-Weg in dein Leben zu integrieren – ganz im Einklang mit der traditionellen Praxis.
Die MODULE 1-4
Die Module im Aufbaukurs sind jeweils 120-minütige, thematische Workshops, die sich auf die Techniken und Prinzipien des Ashtanga Yogas konzentrieren.
Modul I Dein Einstiegspunkt in die Praxis. Wir schauen auf die Sonnengrüße A+B, auf die die ersten stehenden Haltungen und ich zeige dir eine vereinfachte Closing Sequence (Abschlusssequence).
Wenn du an dem Workshop Modul I teilnimmst, bist du bereit
-
bei den Mysore-Classes im Café mitzumachen (Nr.02)
-
mit deiner Home-Practice loszulegen (Nr.03)
-
und an den geführten Primary Series LED Classes teilzunehmen (Nr.04)
Module II-IV: Zur Vertiefung der Praxis. Die weiteren Haltungen und Philosophie des Ashtanga Yoga nach Patanjali.
Wenn Yoga in seiner traditionellen Form praktiziert wird, kann der Mensch in seiner vollen Kraft aufblühen.
DU HAST FRAGEN?
Ob du wissen möchtest, wie du als Anfänger*in starten kannst, welche Vorteile diese traditionelle Praxis dir bringt oder was du für deine ersten Stunden benötigst – ich unterstütze dich gerne.
Schau dich ruhig auf der Website um oder melde dich direkt bei mir, wenn du mehr über Ashtanga Yoga erfahren möchtest. Gemeinsam finden wir den passenden Einstieg für dich.